Nahwärmenetz steigert Unabhängigkeit und Immobilienwert durch verlässliche nachhaltige Wärmeversorgung

0

Die Projektverantwortlichen von GP JOULE und der Renergiewerke Bubenreuth GmbH haben in Bubenreuth im Kulturhof H7 das Konzept für ein Nahwärmenetz vorgestellt. Das System kombiniert eine 500-kW-Großwärmepumpe mit einem Pufferspeicher und einem Redundanzkessel, um ab der Heizperiode 2027/28 klimafreundliche Wärme zu sichern. Teilnehmer Haushalte profitieren von Wartungsservice, wählbaren Tarifen und einem Anschlussbonus von 1.000 Euro bei Anmeldung bis Ende Dezember. Die kommunale Mitfinanzierung garantiert Bürgerbeteiligung und regionale Energieunabhängigkeit nachhaltigen Fortschritt.

Regionale Beteiligung stärkt Akzeptanz des kommunalen Nahwärmenetz-Projekts in Bubenreuth

Gut besucht war die Informationsrunde im H7-Kulturhof, bei der Einwohner Details zum künftigen Nahwärmenetz in Bubenreuth erhielten. Bürgermeister Norbert Stumpf erläuterte, wie die Anlage Unabhängigkeit von teuren Energieimporten schafft, die Wohnqualität erhöht und den Immobilienwert sichert. Ab der Heizsaison 2027/28 könnte die erste klimafreundliche Wärme verfügbar sein. Interessenten informierten sich zu Bauabschnitten, Anschlussdetails und Preisvorteilen, um pünktlich Anschluss beantragen können und vom Frühbucherrabatt in Höhe von 1.000 Euro profitieren

Endres, Humpert und Schuster erläutern jetzt Vogelsiedlung und Heizzentrale-Planung

Im Kulturhof H7 informierte Projektentwicklerin Alexandra Endres gemeinsam mit den Kundenberatern Josef Humpert und Johannes Schuster über den aktuellen Stand der Konzeption für das Nahwärmenetz. Sie beschrieben detailliert den Ablauf des ersten Bauabschnitts in der Vogelsiedlung und betonten die Bedeutung der in der Scherleshofer Straße vorgesehenen Heizzentrale. Nach dieser Präsentation nutzten zahlreiche Angehörige der Anwohnerschaft die Gelegenheit, individuell Fragen zu klären und konstruktives fachliches wertvolles detailliertes offenes Feedback zu geben.

Projekt Renergiewerke Bubenreuth fördert regionale Klimaschutz und langfristige Wertstabilität

Die Renergiewerke Bubenreuth GmbH wurde als Betreibergesellschaft für das geplante Nahwärmenetz ins Leben gerufen. Durch eine 50-Prozent-Beteiligung der Kommune sollen Entscheidungsprozesse und Kostenkontrolle in kommunaler Hand bleiben. Josef Humpert weist darauf hin, dass der Erfolg des Projekts maßgeblich von der Mitwirkung der Anwohnerinnen und Anwohner abhängt. Vielfältige Anschlussoptionen gewährleisten individuelle Versorgungslösungen. Der vollständige Kostenvergleich belegt deutliche Vorteile gegenüber privat betriebenen Heizsystemen. Diese Beteiligungsstruktur fördert regionale Entwicklung und stärkt den Klimaschutz.

Kombination aus Wärmepumpe Pufferspeicher und Kesseln maximiert Betriebssicherheit effizient

Im Zentrum des Versorgungskonzepts steht eine 500-kW-Großwärmepumpe, die komplett mit nachhaltigem Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben wird. Ein leistungsfähiger Pufferspeicher speichert bei niedrigen Strompreisen erzeugte Wärme und gibt sie bei hoher Nachfrage bedarfsgerecht ab, um Schwankungen zu glätten. Für extreme Lastsituationen sorgt ein Spitzenlastkessel für zusätzliche Wärmeproduktion. Ein zweiteiliger Redundanzkessel garantiert zudem Ausfallsicherheit und unterbricht die Versorgung selbst bei Störungen nicht, um maximalen Komfort zu bieten.

Individuelle Wärmelösungen, Wartung inklusive und 1000-Euro Bonus garantieren Vorteile

Das Leistungspaket inkludiert regelmäßige technische Inspektionszyklen, vorbeugende Wartung und eine Soforthilfe im Störungsfall – alles zum Nulltarif für die Abnehmer. Über die unterschiedlichen Tarifmodelle können Kunden zwischen günstigen Grundgebühren, verbrauchsabhängigen Kosten und attraktiven Zusatzoptionen wählen. Bei vollständiger Anmeldung bis Jahresende wird ein Einmalbonus von 1.000 Euro auf die Initialkosten gewährt. Dieses Angebot vereint Kostenersparnis, Effizienz und verlässliche Versorgungssicherheit in einem transparenten Abrechnungsrahmen. Online-Kundenportal inklusive kostenfrei Echtzeitübersicht und Dokumentenarchiv stets verfügbar.

Jeden Dienstag persönliche Fernwärme-Beratung ab 15 Uhr im Rathaus

Auf der Seite www.bubenreuth-fernwaerme.de steht ein Online-Terminplaner zur Verfügung, mit dem sich Interessierte unverbindlich einen Beratungstermin buchen können. Darüber hinaus bieten die Expertinnen und Experten von GP JOULE jeden Dienstag um 15 Uhr eine Vor-Ort-Beratung im Container vor dem Rathaus an. In beiden Varianten werden technische Grundlagen, mögliche Anschlussvarianten, Kostenstrukturen, Vertragsmodalitäten und Fördermöglichkeiten eingehend erläutert, um eine umfassende Entscheidungsgrundlage für einen potenziellen Nahwärmeanschluss zu schaffen, kostenfrei unter Berücksichtigung individueller optimierter Rahmenbedingungen.

Energieunabhängigkeit durch erneuerbares Nahwärmenetz steigert regionalen Klimaschutz und Wertstabilität

Mit dem geplanten Nahwärmenetz schaffen GP JOULE und Renergiewerke Bubenreuth GmbH eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur, die erneuerbare Stromquellen in hocheffiziente Heizleistung umwandelt. Eine leistungsstarke Wärmepumpe wird durch einen Pufferspeicher unterstützt, der Verbrauchsspitzen absorbiert. Zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft in Spitzenzeiten kommen zusätzliche Kessel zum Einsatz. Für Kunden stehen vielfältige Tarifstrukturen, ein kostenfreier Wartungsservice und ein attraktiver Frühbucherrabatt bereit. Die Lösung bietet langfristige Kostentransparenz, Unabhängigkeit von fossilen Importen und positiven Klimaeffekt regional partnergestützt.

Lassen Sie eine Antwort hier