One of a Kind zeigt Verletzlichkeit endemischer Arten lebendig

0

Der beeindruckende Kalender One of a Kind basiert auf einer Kooperation zwischen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Zwölf fotografische Motive zeigen seltene, endemische Tier- und Pflanzenarten und werden von prägnanten Erläuterungen zur Biodiversität begleitet. Ziel des Projekts ist Umweltbildung anschaulich zu gestalten, zum Engagement für bedrohte Lebensräume zu motivieren und die Bedeutung interdisziplinärer Partnerschaften zu verdeutlichen, indem logistisches Know-how und naturwissenschaftliche Expertise gemeinsam für nachhaltigen Naturschutz eingesetzt werden.

Logwin Senckenberg-Kooperation: Zweiter Kalender als sichtbares Zeichen nachhaltiger Partnerschaft

Die erneute Partnerschaft zwischen der global agierenden Logwin AG und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung setzt ein kraftvolles Zeichen für nachhaltiges Handeln. In einem anspruchsvollen Fotokalender vereinen beide Institutionen ihr logistisches Know-how und naturwissenschaftliche Expertise. Zwölf eindrucksvolle Motive rücken seltene Arten in den Fokus und illustrieren globale Zusammenhänge. Als interaktives Medium fördert der Kalender Umweltbildung, eröffnet Diskussionsräume in Unternehmen und Institutionen und inspiriert zu langfristigem Engagement.

Globale Zusammenarbeit fördert nachhaltige Lösungen für Arten- und Lebensraumschutz

Logwin bringt seine internationale Supply-Chain-Expertise in die Partnerschaft ein, während Senckenberg seine integrative Forschung zur Geobiodiversität beisteuert. Indem sie ihre Ressourcen bündeln, schaffen die Partner eine Plattform zur globalen Wissensvermittlung und fördern nachhaltige Praktiken weltweit. Über den reinen Geschäftsbereich hinaus liegt der Fokus auf der Erhöhung der Sichtbarkeit ökologischer Fragestellungen und der Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Bewältigung von Umweltkrisen. So entstehen maßgeschneiderte Lösungsansätze für den Schutz sensibler Ökosysteme.

Globale Bedrohung endemischer Arten: Atemberaubende Fotos verdeutlichen akuten Handlungsbedarf

Endemische Arten, die nur in isolierten Gebieten oder auf Inseln vorkommen, stehen im Mittelpunkt dieser Bildserie. Die fortschreitende Umwandlung ihrer Lebensräume durch landwirtschaftliche Flächenumwandlung, urbane Ausdehnung und klimawandelbedingte Störungen reduziert ihre Überlebenschancen erheblich. Visuelle Darstellungen zeigen detailreich die charakteristischen Merkmale und die ökosystemare Bedeutung jeder Art. Ziel ist es, mit diesen Darstellungen ein Bewusstsein für die Dringlichkeit zielgerichteter Schutz- und Wiederherstellungsprojekte sowie für den Erhalt der ökologischen Stabilität zu schaffen.

Lehrreicher Kalender kombiniert eindrucksvolle Artendarstellungen mit kompakten praxisnahen Wissensnotizen

Mit hoher künstlerischer Präzision haben Forscher der Senckenberg-Gesellschaft seltene endemische Organismen in ihrer natürlichen Umgebung fotografisch festgehalten. Jeder visuelle Beitrag wird von präzise formulierten Hintergrundinformationen begleitet, die interessante Fakten zu Verhalten, Lebensräumen und ökologischen Beziehungen vermitteln. Dieses didaktische Konzept kombiniert ansprechende Bildästhetik mit wissenschaftlicher Tiefe und verwandelt den Kalender in ein interaktives Lerngerät. Dabei spricht er breitere Zielgruppen an, fördert kritisches Denken und vermittelt komplexe Zusammenhänge auf verständliche Weise anschaulich.

Fotografien eröffnen ansprechende Diskussionsräume zu globalen Umweltverantwortungen und Schutzthemen

„One of a Kind“ stellt in Schulklassen, Konferenzräumen sowie Aufenthaltsbereichen beeindruckende Fotografien seltener Arten aus und initiiert auf diese Weise Diskussionen über Biodiversität. Die Bilder machen auf ökologische Abhängigkeiten und globale Auswirkungen aufmerksam. Durch prägnante Erläuterungen werden komplexe Zusammenhänge verständlich dargestellt, sodass Teilnehmer aus verschiedenen Fachbereichen angeregt werden, Schutzstrategien für Lebensräume zu erörtern. Das Medium fungiert als inspirierender Gesprächsstoff, der zu nachhaltigem Handeln motiviert und interdisziplinäre Kooperationen fördert.

Partnerschaft fördert Umweltbildung und nachhaltiges Handeln in allen Unternehmensbereichen

Durch die partnerschaftliche Initiative von Logwin AG und Senckenberg entsteht ein einzigartiges Projekt, das die Synergie von Logistik-Know-how und naturschutzorientierter Forschung nutzt, um die Dringlichkeit ökologischer Themen zu vermitteln. Der Fotokalender verbindet kraftvolle Bilder seltener Arten mit wissenschaftlich fundierten Erläuterungen, stärkt das globale Umweltbewusstsein und regt institutionelle wie gesellschaftliche Akteure zu nachhaltigen Maßnahmen an. Er legt damit den Grundstein für verantwortungsbewusstes Handeln und eine umweltgerechte Zukunftsentwicklung und praxisnahe Lösungswege auf.

Forschungsgemeinschaft Leibniz: Senckenberg zeigt globale Biodiversität partizipativ und inklusiv

Senckenberg, Teil der Leibniz-Gemeinschaft, erforscht seit Langem das irdische System Erde. An den Standorten Frankfurt, Görlitz und Dresden betreibt die Gesellschaft drei Naturmuseen, die wissenschaftliche Erkenntnisse durch interaktive Präsentationen vermitteln. Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, in partizipativen Formaten aktiv zu forschen. Inklusive Zugangsmodelle und barrierefreie Angebote ermöglichen breite Teilnahme. Durch Vorträge, Diskussionsreihen und digitale Tools entsteht ein offener Austausch, der zum besseren Verständnis ökologischer Zusammenhänge und nachhaltigem Handeln anregt vielfältig.

Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Forschung fördert globales Umweltbewusstsein nachhaltig

Der Fotokalender One of a Kind bietet eine einzigartige Verbindung von ästhetisch hochwertigen Naturaufnahmen und fundiertem Ökowissen. In zwölf Kapiteln werden endemische Arten vorgestellt, ihre ökosystemischen Rollen erläutert und Schutzansätze aufgezeigt. Zielgruppen wie Lehrkräfte, Studenten und Führungskräfte erhalten so ein praxisorientiertes Hilfsmittel für Umweltbildung und Nachhaltigkeitsaktivitäten. Die Kooperation von Logwin AG und Senckenberg belegt beispielhaft, wie interdisziplinäre Initiativen Wirtschaft und Wissenschaft zusammenführen und einen nachhaltigen deutlichen wirksamen Beitrag zum Artenschutz leisten.

Lassen Sie eine Antwort hier