Dank der Verwendung von PVC-Rankgittern (57×57?cm, 1,8?cm stark) als Zwischenlage bleibt die Fassade vor möglicher Beschädigung durch selbstklimmende Pflanzen geschützt. Rankpflanzen wie Blauregen oder Jasmin wachsen in Pflanztrögen und verhindern hitzestauende Wände im Sommer durch Verdunstungskälte. Im Winter wird die Gebäudetemperatur zusätzlich stabilisiert. Ohne komplexe Technik gelingen Bewässerung und Pflege bequem vom Boden. CO2-Bindung und biologische Vielfalt ergänzen den langfristigen Nutzen. Dieses System ist kosteneffizient, steigert das Quartierswohl spürbar nachhaltig.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Schmidt Karl bietet vorgefertigte Zubehörsets für schnelle Fassadenbegrünung an
An jeder beliebigen Wandfläche kann man kostengünstige Pflanzkübel aus Beton, Kunststein oder Kunststoff installieren und mit kletternden Pflanzen aus dem Fachhandel versehen, um die Fassade zu begrünen. Die Rankhilfe besteht aus recycelten PVC-Rankgittern mit den Abmessungen 57 mal 57 Zentimeter und einer Materialstärke von 1,8 Millimetern, die einfach nach beiliegender Montageanweisung an der Wand befestigt werden. Zubehör der Schmidt Karl Bausanierungen ist direkt verfügbar. Bestellungen per E-Mail oder Telefon möglich.
Einfache Montage am Boden ermöglicht Bewässerung ohne komplexe Systeme
An Gebäudefassaden platzierte Kletterpflanzen erzeugen im Sommer eine kühlende Verdunstungsschicht, die das Raumklima günstig beeinflusst, während ihre dichte Belaubung im Winter als zusätzliche Isolierung wirkt und Wärmeverluste minimiert. Dank bodennaher Bewässerung entfallen aufwendige Leitungsnetze, Wasser wird einfach zugeführt. Robuste Ranker erreichen problemlos die dritte Etage, binden CO2 und produzieren Sauerstoff. So unterstützen sie aktiv regionale Klimaschutzmaßnahmen und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und fördern die Artenvielfalt lokal.
Tröge mit Rankhilfen fördern regelmäßig gesundes Wachstum wettersicherer Kletterpflanzen
Als Fassadenbegrünung können Clematis, Kletterrosen, Geißblatt und Blauregen nach Rückschnitt sowie traubenfreie Wildreben eingesetzt werden. Ergänzt durch Kletterhortensien, Hopfen und Jasmin entstehen vielfältige Lebensräume. In Trögen mit ausreichendem Substratvolumen und an stabilen Rankhilfen aus Stahlseilen, Trellis-Systemen oder Gerüsten entfalten sie dichtes Blattwerk. Eine durchdachte Pflege mit saisonalem Schnitt, Nährstoffausgleich und Schädlingskontrolle fördert Blühzyklen, bindet CO2 und unterstützt Insekten sowie Vögel effektiv. Regelmäßige Bodenlockerung und angepasste Bewässerung sichern ganzjährig vitales Wachstum.
Rankgitter-Zwischenlage erleichtert Wartung und schützt Fassade dauerhaft vor Pflanzenlast
Die Haftwurzeln von Efeu und Wildreben bohren sich ohne Schutzschicht in Putz, was oberflächliche Risse und Abplatzungen verursacht. Mit fortschreitendem Wachstum verstärkt das Gewicht dieser Pflanzen die Belastung von Mauerwerk und Balken, wodurch die Stabilität beeinträchtigt wird. Eine vorgelagerte Rankgitterkonstruktion aus robustem PVC schafft eine pumptfreie Abstandsebene, die Feuchtigkeit reguliert, Inspektionszugang optimiert und das Risiko von Bauschäden reduziert, während sie die Begrünung sicher verankert kostenminimal, nachhaltig und pflegeleicht umsetzbar bleibt.
Grüne Wände an Fassaden binden CO2 und unterstützen Biodiversität
Eine grüne Wand schafft durch die Bereitstellung von Nektar und Pollen Lebensgrundlagen für Bienen, Schmetterlinge und diverse Insektenarten. Schutzräume für Spinnen werden durch Blattwerk und Rankhilfen automatisch gebildet und erlauben ungestörtes Netzbauen. Darüber hinaus wird das dichte Laub von Vögeln als Baumaterial für Nester genutzt sowie als Deckung vor Raubtieren. Auf diese Weise wird an der Fassade ein funktionierendes Kleinökosystem gefördert, das regionale Biodiversität nachhaltig stärkt und leistet aktiven Klimaschutz.
Grüne Wände steigern Biodiversität, liefern Lebensraum und verbessern Luftqualität
Die Begrünung mit wiederverwerteten PVC-Gittern und passenden Kletterpflanzen der Fa. Schmidt Karl in Pöttelsdorf stellt eine einfache Möglichkeit zur Fassadenerneuerung dar. Während Pflanzen im Sommer Verdunstungskälte erzeugen und das Raumklima verbessern, dient das dichte Blattwerk im Winter als zusätzliche Dämmschicht. Die Montage erfolgt mithilfe standardisierter Dübel und erfordert keinen besonderen Werkzeugeinsatz. Die Maßnahme bindet CO2, fördert Sauerstoffproduktion und erweitert Lebensräume für Vögel und Insekten nachhaltig. Minimale Pflege durch gelegentliches Gießen.